2022:
# (in Vorbereitung) „Zwischen Portraitfotografie, Dokumentation und Action(-painting). Irgendwo da. Über das Portrait illegaler Künstler am Beispiel des Fotografen Ralph Roelse und im Dialog mit diesem“, in: Zugriff. Schriften zum visuellen Ungehorsam (hrsg. von Robert Kaltenhäuser), Nr. 3, o.A.
2021:
# „Graffiti cannot be deciphered with the eyes, it can only be read by the soles of the feet“, in: Graffiti. Interdisziplinäre und kontemporäre Perspektiven (hrsg. von Friederike Häuser), Beltz Juventa, 2021, S. 62-81.
# „SEMOR THE MAD ONE: Über Inspiration, Freiheit und 25 Jahre gelebte Graffiti-Geschichte“, in: urbanpresents, Blogbeitrag vom 23. April 2021 (click here for the English version).
# „ARIS: Fluide Scherenschnitte“, in: urbanpresents, Blogbeitrag vom 13. Januar 2021 (click here for the English version).
2020:
# „TOTHROWUP: Ein atmosphärischer Blick auf die Graffiti-Welt“, in: urbanpresents, Blogbeitrag vom 30. Dezember 2020 (click here for the English version).
# „JULIA BENZ: Malerei reflektieren“, in: urbanpresents, Blogbeitrag vom 18. November 2020 (click here for the English version).
# Ausstellungskritik Galerie „Wildes Herz“, Dürscheid: MOMO, Robert Wobloc, Fuck Artworks, in: urbanpresents, Blogbeitrag vom 10. Juli 2020 (click here for the English version).
# „Pics! Or it didn’t happen“, in: urbanpresents, Blogpost und Videobeitrag vom 19. Juni 2020 für das 48h Neukölln-Festival als Teil des UrbanArtWeekend-Programms.
# „MOMO: Frische Farbe“, in: urbanpresents, Blogbeitrag vom 14. Mai 2020 (click here for the English version).
# „Gigo Propaganda. Framing and Reframing“, in: Nuart Journal, Issue IV „Freedom“ (hrsg. von Martyn Reed and Susan Hansen), S. 36-41.
2019:
# „Street Art und neue Medien“ (Interview), in: Infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Nr. 134 „Kulturelle Landnahmen. Wie subversiv sind Urban Arts?“, S. 18-19.
2018:
# „Pics or it didn’t happen: Street Art im Internet“, in: Ausstellungskatalog „Uns gehört die Stadt! Kids, Kunst und Krawall in Aachen“ im Centre Charlemagne/Neues Stadtmuseum Aachen (hrsg. vom Centre Charlemagne), o.A.
# „Me, myselfie & I: Marktplätze digitaler Bild- und Jugendkultur“, in: Ausstellungskatalog „Uns gehört die Stadt! Kids, Kunst und Krawall in Aachen“ im Centre Charlemagne/Neues Stadtmuseum Aachen (hrsg. vom Centre Charlemagne), o.A.
# „BEKLEBEN VERBOTEN“, in: Aix Vandals. Graffiti und Writing in Aachen 1988-2018 (hrsg. von Thomas Weyres/Robert Kaltenhäuser/Myriam Kroll/Frank Pohle), o.A.
# „Endstation Kunst“, in: Aix Vandals. Graffiti und Writing in Aachen 1988-2018 (hrsg. von Thomas Weyres/Robert Kaltenhäuser/Myriam Kroll/Frank Pohle), o.A.
# „Notes on the Archive. About Street Art, QR Codes, and Digital Archiving Practices“, in: Urban Art. Creating the Urban with Art (hrsg. von Ilaria Hoppe/Ulrich Blanché), S. 56-62.
2017:
# Lexikonbeitrag zum Graffiti-Künstler SEEN, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Band 89, Berlin, o.A.
# „From ‚Either/Or‘ to ‚Both/And‘: Some Thoughts on Graffiti and Street Art Conservation, Curatorial Practices and the Handling of Cultural Heritage“, in: Street Art & Urban Creativity Scientific Journal, Vol. 3, No. 1 (hrsg. von Pedro Soares Neves), S. 85-88.
# „Une nouvelle Relation à l‘Espace, ou Internet comme Outil de Communicacion“, in: Oxymores III. État de l‘Art Urban (Actes du Colloques, hrsg. von Dominiques Aris/Marine Benoit-Blain/Ministère de la Culture et de la Communicacion Paris), S. 54-56.
# „Street Art und neue Medien. Akteure – Praktiken – Ästhetiken“, transcript: Bielefeld.
2016:
# „Alles kann, nix muss“, in: BundeskunstHALLOFFAME. Graffiti und Street-Art-Festival in der Bundeskunsthalle 2015 (hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland), S. 156-157.
2015:
# „The ‚Place to Be‘ for Street Art Nowaday is no Longer the Street, it´s the Internet“, in: Street Art & Urban Creativity Scientific Journal, Vol. 1/N°2 (hrsg. von Pedro Soares Neves/Daniela V. de Freitas Simões), S. 6-13.
# „Derwanz, Heike (2013): Street Artists. Carreers on the Art and Design Markets. Review“, in: Street Art & Urban Creativity Scientific Journal, Vol. 1/N°1 (hrsg. von Pedro Soares Neves/Daniela V. de Freitas Simões), S. 101.
# „BundeskunstHALL OF FAME revisited: Über die Kunst als Störung, Übersetzungen und ‚dissidente Zeichen‘, die nicht nur ‚gelesen‘, sondern auch fortgeschrieben werden (müssen)“, Ausstellungskritik zur „BundeskunstHALL OF FAME“ der Bonner Kunsthalle, Artikel vom 4.12.2015.
# „(Re)Framing, oder: über die Überschrei(t/b)barkeit künstlerischer Rahmen“, in: Zugriff. Schriften zum visuellen Ungehor- sam (hrsg. von Robert Kaltenhäuser), Nr. 2/November 2015, Sonderausgabe: ‚Zeichen und Wunder. Graffiti als visuelle Dissi- denz‘, S. 18-19.
# „Portrait“ | Gigo Propaganda, in: Headshot Mag V, http://headshotmag.com/portrait/.
2014:
# „Street Ghosts“ | Paolo Cirio, in: Headshot Mag V: http://headshotmag.com/street-ghosts/.
# Rezension „Street Art-Karrieren. Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt“ von Heike Derwanz, in: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, No 55/April 2014, S. 61-62.
# [zusammen mit Jens Schröter] „‚Tag that wall‘: Augmented Reality-Apps am Beispiel der Street Art“, in: Sprache und Literatur, 1/2014, S. 30-48.
2013:
# „Passagen: Eine Street Art-Tour mit dem Smartphone“, in: Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 13, H. 2 (Themenschwerpunkt: Vom Feld zum Labor und zurück, hrsg. v. Raphaela Knipp/Johannes Paßmann/Nadine Taha), S. 63-74.
# Online-Artikel zum Thema „Street Art vernetzt sich“ für das Goethe-Institut Prag, im März 2013.
# Online-Artikel bzw. Interview mit dem Betreiber der Facebook-Seite „StreetArt in Germany“ für das Goethe-Institut Prag, im März 2013: http://www.goethe.de/ins/cz/pra/kul/duc/arc/urb/de10581136.htm (Link mittlerweile nicht mehr abrufbar).
2012:
# Online-Rezension des Bandes „Medialität der Nähe“ für die Zeitschrift für Medienwissenschaft.
REZENSIONEN (EXTERN) & INTERVIEWS:
# „Street Art and New Media. Actors – Practices – Aesthetics“ (rezensiert von Ilaria Hoppe, in: SAUC. Graffiti, Street Art & Urban Creativity Scientific Journal, 2018, Vol. 4, issue 2, p. 124-125.
# „Street Art und neue Medien. Akteure – Praktiken – Ästhetiken (rezensiert von Anne Ganzert), in: rezens.tfm 2018/1.
# „Die Stadt als Leinwand“ – Interview, WDR Westart, 25. September 2017.
# „Street Art und neue Medien. Akteure – Praktiken – Ästhetiken“ (rezensiert von Ulrich Blanché), in: kunsttexte 2/2017.
# Buchrezension „Street Art und neue Medien. Akteure – Praktiken – Ästhetiken“, Freundeskreis Streetart Berlin, 11. März 2017.
# „Street Art im Netz. Es muss gar nicht mehr auf der Straße stattfinden“ – Interview, Deutschlandfunk | 28. Februar 2017.
# „Street Art Künstlerin Barbara, der deutsche Banksy“ – Interview, dpa | hier Berliner Zeitung |7. Juli 2016.
# „Street Art: Zwischen Kunst, Politik und Wirtschaft“ – Interview, Coolibri | 5. Oktober 2015.
# Online-Artikel der Westfalenpost über das Forschungprojekt | 22. Oktober 2014.
# Interview im Rahmen des Vortrags in der RadiusLounge der Uni Siegen, Musikbar Schellack | 2. Dezember 2014.